Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket
Photo © Helin Bereket

Wohngemeinschaften und Appartments Rathenaustraße

 Terug naar projectenlijst
Locatie
Rathenaustraße 25, 12459 Berlin, Duitsland
Jaar
2022
Team
Hilka Nieselt, Nadine Kopetzki, Katerina Koutentaki, Koert op den Brouw, Sebastian von Stosch

Zwillinge für moderne Jobnomaden.

Arm aber sexy war gestern.
Temporäres Wohnen für die Jobnomaden als Baustein der Innenverdichtung in wachsenden Großstädten. Klingt sehr allgemeingültig, Berlin zieht aber nach wie vor viele junge Menschen an. In diesem Fall im Südosten Berlins in Oberschöneweide, unmittelbar an der Hochschule für Technik und Wirtschaft gelegen, wird für solch eine Nutzung eine Lücke baulich besetzt, ohne sie vollständig dicht zu machen. Ein Vorderhaus lässt Durchgang und Durchblick zu dem rückversetzten Zwillingsbau zu. Es entsteht eine Abfolge vom öffentlichen Straßenraum über den zugänglichen halböffentlichen Erschließungshof bis hin zum privaten Gemeinschaftsgarten. In offener sechsgeschossiger Bauweise haben wir Wohnraum für über 50 Bewohner*innen geschaffen. Um den unterschiedlichen Bedarfen von young professionals bzw. Studierenden gerecht zu werden, wurden unterschiedliche innovative Wohnmodelle entwickelt, die entweder Rückzug in einzelnen Apartments gewährleisten oder Kommunikation und Kollaboration in kleinen und großen Wohngemeinschaften fördern.

Städtebau und Organisation
Das Baugrundstück markiert stadträumlich den Übergang von einer gründerzeitlichen Blockbebauung zu einer offenen Zeilenbebauung der Nachkriegszeit. So sind die beiden Gebäude auf einer Seite an die Brandwandgiebel der Nachbarbebauung angebaut, auf der anderen Seite stehen sie frei. Die unterschiedlichen Wohnformen finden sich in beiden Gebäuden und sorgen für eine lebendige Mischung der Bewohner*innen. Das Vorderhaus beherbergt neben Einzelapartments eine große WG-Wohnung über zwei Etagen, im Hinterhaus dominieren Cluster-Wohnungen für zwei bis fünf Bewohner*innen. Alle Wohnungen sind komplett möbliert und bieten viel Lebensqualität auf kleinem Raum. Es werden inklusive Lebens- und Wohnbereiche geschaffen durch einen hohen Anteil an barrierefrei gestalteten Wohnungen.

Materialität und Farbigkeit
Die Gebäude wurden in Massivbauweise in Kalksandstein und Stahlbeton durch einen Generalunternehmer ausgeführt. Der Verzicht auf eine Unterkellerung sowie das konstruktive Konzept mit der Nutzung von Teilfertigteilen verkürzte die Bauzeit. Die glatten hellen Putzfassaden mit ihren großzügigen bodentiefen Fenstern stehen in spannungsreichem Kontrast zu dunklen, L-förmigen Balkonelementen aus Stahlblech. Die Elemente werden wie Applikationen frei auf der Fassade verteilt und orientieren sich in unterschiedliche Richtungen, bieten wahlweise Blickschutz oder laden zur Kommunikation ein.

Wärme, Luft und Licht
Das Gebäude setzt im Sinne der Nachhaltigkeit auf „low key“, was gebäudetechnische Anlagen betriff. Es ist trotz der großzügigen Fensterflächen hochgedämmt und verfügt über effizienten außenliegenden Sonnenschutz. Die Lüftung erfolgt als einfache Fensterlüftung statt mit einer mechanischen Be- und Entlüftung. Die zentrale Wärmeversorgungsanlage wird mit ökologisch produzierter Fernwärme versorgt, die Raumheizung erfolgt über Fußbodenheizungen mit niedrigen Vorlauftemperaturen. Die Stahlbetondecken fungieren als Speichermasse zur Kühlung in den Sommermonaten. Das Gebäude ist als Niedrigenergiehaus konzipiert. Smart features gibt es für die Bewohner*innen in Form einer Mieter-App und komplett digitalisiertem Betreibermodell vom Zugang per Transponder bzw. Smartphone bis zur monatlichen Abrechnung.

Und der Mensch?
Der Druck auf die Flächen in deutschen Großstädten steigt trotz oder gerade wegen multipler Krisen weiter, daher werden bezahlbare Wohnungen wieder kleiner und es kehrt sich der Trend der vergangenen Jahrzehnte um, der mittlerweile zu einem Durchschnitt pro Bewohner*in von ca. 45 m² geführt hat. Damit sich die Bewohner*innen unserer WGs und Apartments trotz geringeren Flächenverbrauchs wohl fühlen, haben wir eine platzsparende und smarte Möblierung implementiert, die von einer Tischlerfirma produziert und montiert wurde. Im Innern überwiegen neben Weiß Blautöne bei Textilien und Möbeln, die als Farbakzente Identifikation schaffen. Viele Wohnbereiche verfügen über eigene Terrassen oder Balkone, die großzügigen Außenräume zwischen und hinter den Gebäuden schaffen einen Mehrwert an Wohlfühlqualität. In Berlin findet das Leben ja sowieso meist draußen statt.

Andere projecten van Sehw Architektur

Ministerium des Innern
Potsdam, Duitsland
Einfamilienhaus in Brandenburg an der Havel
Brandenburg, Duitsland
Erweiterungsbau Gemeinschaftsgrundschule Köln-Lindweiler
Köln, Duitsland
Gustav-Heinemann-Gesamtschule
Essen, Duitsland
Gesamtschule in Kolkwitz
Kolkwitz, Duitsland